Hero Image

Unser Meistervorbereitungskurs macht Sie fit für die Prüfung

Meister in vier Schritten

Der Meistertitel stellt in Deutschland den höchsten Abschluss für Handwerker dar und gilt nach wie vor als Aushängeschild für Betriebe. Sie möchten sich zum Meister weiterbilden?
Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen.

Teil 1

Fachpraxis

Im fachpraktischen Teil werden Ihnen die Grundlagen beigebracht, die Sie benötigen, um ein Meisterprüfungsprojekt durchzuführen. Dieses besteht in der Planung, Durchführung und Kontrolle eines typischen, anspruchsvollen beruflichen Produkts oder Geschäftsprozesses oder einer Dienstleistung.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den entsprechenden Kurs (siehe unten).

Teil 2

Fachtheorie

Im fachtheoretischen Teil lernen Sie grundlegende theoretische Themen wie z.B. Fertigungstechnik, Montagetechnik, Instandhaltungstechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und –organisation.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den entsprechenden Kurs (siehe unten).

Teil 3

Betriebswirtschaft

Teil 3 wird nicht von der SHK Innung München angeboten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die entsprechenden Anbieter, wie z.B Ihre zuständige Handwerkskammer.

Teil 4

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil 4 wird nicht von der SHK Innung München angeboten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die entsprechenden Anbieter, wie z.B Ihre zuständige Handwerkskammer.

meistervorbereitungskurse

Die SHK Innung München bietet Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung für Teil I und Teil II im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie im Spenglerhandwerk an.

ihr weg zur förderung

Sie wollen sich über Ihre Möglichkeiten der Aufstiegsförderung beraten lassen? Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Ansprechpartner der jeweiligen Fördergeber. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Infoboxen.

Aufstiegs-BAföG

Die Meistervorbereitungskurse sind gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) förderfähig. Ziel der individuellen Förderung nach diesem Gesetz ist es, Teilnehmenden an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Beiträge zu den Kosten der Maßnahme und zum Lebensunterhalt finanziell zu unterstützen. Leistungen zum Lebensunterhalt werden gewährt, soweit die dafür erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.

Bitte setzen Sie sich mit dem für Sie zuständigen Amt für Ausbildungsförderung in Verbindung.
Die Bescheinigung über den Besuch einer Fortbildungsstätte (Formblatt B) sowie den Teilnahmenachweis (Formblatt F) stellen wir Ihnen gerne aus.
Die Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen (Formblatt Z) beantragen Sie bitte bei der HKW für München und Oberbayern.

Hero Image

meisterbonus

Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meistervorbereitungskursen den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“.

Hero Image

Begabtenförderung

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt engagierte junge Fachkräfte, die sich nach dem Abschluss einer Berufsausbildung weiter qualifizieren möchten. Das Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hilft bei der Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen.

Hero Image

wie wäre es mit einem studium?

Im Handwerk können sich Meister seit 2020 auch mit dem Titel Bachelor Professional schmücken.

Für Meister wurde durch die Hochschulrechtsänderung im Jahr 2009 der Zugang zu Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften weiter geöffnet.
Als Absolvent des Meistervorbereitungskurses erhalten Sie den allgemeinen Hochschulzugang, mit dem Sie sich um einen Studienplatz in allen Studiengängen und Fachrichtungen an jeder Universität und Fachhochschule bewerben können.

Hero Image